08.06.2024

Fortbildungskongress Dental Berlin legt den Fokus auf das Wesentliche

Treffen der Berliner Zahnärzteschaft in der Classic Remise Berlin

Mit rund 470 Teilnehmenden fand „Dental Berlin - Der Hauptstadtkongress der Zahnärztekammer Berlin“, veranstaltet von congress & more, Klaus Link GmbH (Karlsruhe) am 7. und 8. Juni 2024 zum zweiten Mal erfolgreich statt. Außergewöhnlich war nicht nur der Veranstaltungsort, das ehemalige Straßenbahndepot Classic Remise Berlin, sondern auch das vielfältige Kongressprogramm zum Thema „Erfolgreiche ZahnMedizin 2024: gesunde Zähne · gesunder Mensch · gesunde Praxis", für das die Zahnärztekammer (ZÄK) Berlin verantwortlich war. Neben (zahn-)medizinischen Aspekten konnten die Teilnehmenden hilfreiche Tipps über Praxismarketing und Mitarbeitergewinnung bis hin zu einem motivierenden "Rückenwind für wilde Zeiten" für ihren Praxisalltag mitnehmen. Im Mittelpunkt des ersten Kongresstages stand die Wechselwirkung von Allgemeinmedizin und Zahnmedizin. "Das geflügelte Wort, dass an 'jedem Zahn ein ganzer Mensch hängt' kennen wir alle.  Die Zahngesundheit ist mit der Organgesundheit bzw. der Gesundheit des gesamten Organismus verbunden", sagte Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, in seinem Grußwort. "Bei Dental Berlin 2024 wagen wir daher neben einer Reihe von klassisch zahnmedizinischen Themen, die für unseren Praxisalltag wichtig sind, den Blick über den Tellerrand." Auch in den Impulsvorträgen von PD Dr. Peter Bobbert, Präsident der Ärztekammer Berlin, und Prof. Dr. med. dent. Sebastian Paris, Wissenschaftlicher Leiter des CharitéCentrums 3, Leiter der Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Präventivzahnmedizin der Charité Berlin, wurde diese Korrelation eindrücklich verdeutlicht. Beide Impulsredner postulierten eine noch engere Zusammenarbeit von Allgemein- und Zahnmedizin, dies insbesondere auch in politischer Hinsicht: "Wir müssen die Gemeinsamkeiten beider Berufsstände stärken, denn dadurch finden wir auch bei der politischen Landesebene besseres Gehör", so Bobbert.

Wie unzufrieden die Ärzte- und Zahnärzteschaft mit der Politik und ihrem immer schwerer werdenden Praxisalltag sind, wurde nicht nur von Heegewaldt, sondern auch von den weiteren Grußrednerinnen und Grußrednern, Prof. Dr. med. dent. Christoph Benz, Präsident der Bundeszahnärztekammer, Dr. Jana Lo Scalzo, stellvertretende Vorsitzende der Kassenzahnärztlichen Vereinigung (KZV) Berlin, sowie von Zahnärztin Barbara Plaster, Vizepräsidentin der ZÄK Berlin, betont: "Die Rahmenbedingungen für unsere Praxen werden immer schlechter. Jedes Gesetz, jede Verordnung hat eine gravierende Auswirkung auf unsere Arbeit in den Praxen. Wir müssen gemeinsam Wege finden, diese mittlerweile ausufernde Bürokratie abzubauen und unseren Fokus wieder auf das Wesentliche richten zu können: gute Behandlung und das Wohl unserer Patientinnen und Patienten", forderte Plaster.

Heegewaldt, Plaster und Lo Scalzo appellierten an die Berliner Kolleginnen und Kollegen, sich an der Kundgebung von ZÄK Berlin und KZV Berlin am 18. Juni 20204 um 11:55 Uhr möglichst zahlreich zu beteiligen: "Die Politik verspielt  unser Vertrauen und fährt das Gesundheitssystem in unserem Land systematisch vor die Wand. Bitte nehmen Sie an unserem Aktionstag teil, denn nur wer laut ist, wird die Politik wachrütteln und zum Umdenken bewegen."

Stallstraße 1, 10585 Berlin, Deutschland
Tel: (030) 34 808 0 | Fax: (030) 34 808 200 | E-Mail: info@zaek-berlin.de