Schüler schauen Zahnärzten über die Schulter

13.08.2005

Zahnärztekammer: Schüler schauen Zahnärzten über die Schulter

Presseinformation der Zahnärztekammer Berlin vom 13. August 2005

Am Beispiel einer Aktion in Spandau Ende August weist die Zahnärztekammer Berlin darauf hin, dass es nicht nur bei diesem Projekt, sondern in der ganzen Stadt immer wieder Angebote von Zahnarztpraxen für Schüler gibt, einmal einen Blick sozusagen „hinter die Kulissen“ zu werfen. „Wir begrüßen solches Engagement der Zahnärzte sehr“, sagt dazu Dr. Wolfgang Schmiedel, Präsident der Zahnärztekammer Berlin, „denn einen Eindruck davon vermitteln, wie es in einer Zahnarztpraxis zugeht, wie viel Verwaltung dazu gehört, was für Vorbereitungen und Nachbereitungen eine Behandlung erfordert – all das können wir nicht mit großen Publikumsveranstaltungen darstellen. Das geht nur, wenn man den Zahnärzten im Praxisalltag einmal über die Schulter schaut.“ Für das Engagement der Zahnärzte, Zeit und Raum für die Information der jungen Bevölkerung zur Verfügung zu stellen, sei die Zahnärztekammer dankbar: „Dabei entwickelt sich bei den Praxis-Besuchern automatisch auch mehr Verständnis für die Zahngesundheit – auch dies ein Effekt, den wir begrüßen.“ Berliner Schulklassen, die Kontakte zu einer Zahnarztpraxis suchen, zum Beispiel aus Anlass des Tages der Zahngesundheit (alljährlich am 25. September), sollten ihre bestehenden guten Kontakte zu ihrem Hauszahnarzt nutzen und den Besuch direkt mit den Praxisinhabern absprechen.

Aktion in Spandau – voraussichtlich mit Gesundheitsministerin Ulla Schmidt
Am 24. August werden viele Gruppen aus der B. Traven-Oberschule (Spandau) den Zahnärzten in ihrem Bezirk über die Schulter schauen und sich „vor Ort“ über Zahn- und Munderkrankungen und die Wege der Behandlung informieren. Vermutlich wird es dabei auch um Themen gehen, die unter Jugendlichen derzeit „in“ sind, wie z.B. Bleaching. Ein Kernaspekt für die Zahnärzte-Teams und ihre Gäste im Rahmen der Aktion: Wie kann man Zahnschäden vorbeugen?
Dr. Klaus-Peter Jurkat, Spandauer Zahnarzt und Initiator von „Zahnaktiv - Dentale Fitness“, will mit seinem Projekt mit der Zielgruppe Jugendliche vor allem eine Altersgruppe erreichen, bei der Zahngesundheit im Vergleich mit anderen Themen eine oft verdrängte Rolle spielt. Dr. Jurkat: „Mit dem Übergang zur Ganztagsschule gewinnt die Schule als Ort der Prophylaxe eine größere Bedeutung. Bislang findet sowohl in den Familien als auch den Schulen gesundheitliche Erziehung nicht in dem Maße statt, wie es angebracht wäre.“

Einladung an die Redaktionen zur Teilnahme:
Zum Abschluss des Projektes „Dentale Fitness - Einstieg in eine aktive Gesundheitserziehung“ an der B. Traven-Oberschule in Spandau sind am 26. August die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie die Zahnärzte eingeladen, der Schirmherrin des Projektes, Bundesministerin für Gesundheit und Soziales Ulla Schmidt, über ihre Erfahrungen zu berichten. Das Gespräch moderiert Swen Schulz, MdB.

Zeitpunkt: 26.08.05, von 13.00 bis 15.00 Uhr
Voraussichtliche Gesprächsdauer: ca. 1 bis 2 Stunden
Ort: Aula der B. Traven-Schule, Recklinghauser Weg 26-32,
13583 Berlin Spandau, Tel.: 37 58 65 26

Ansprechpartner für Rückfragen der Redaktionen:

* für das Spandauer Projekt:
Dr. Klaus-Peter Jurkat
Telefon: 030/36 70 48 47
www.zahnaktiv.info

* für die Berliner Zahnärztekammer:
Dr. Wolfgang Schmiedel
über die Pressestelle der Zahnärztekammer:
Telefon: 030/30 12 78 86
Stallstraße 1, 10585 Berlin, Deutschland
Tel: (030) 34 808 0 | Fax: (030) 34 808 200 | E-Mail: info@zaek-berlin.de